Schindlers Liste – Schindlers Liste heute Abend auf Rete 4: Handlung, Besetzung und Kuriositäten

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

#Schindlers #Liste #Schindlers #Liste #heute #Abend #auf #Rete #Handlung #Besetzung #und #Kuriositäten


Steven Spielbergs Meisterwerk, Gewinner von sieben Oscars. Es erzählt die wahre Geschichte von Oscar, einem deutschen Industriellen, dem es unter Einsatz seines Lebens gelang, während des Holocaust Tausende von Juden zu retten.

Schindlers Liste – Schindlers Liste heute Abend auf Rete 4: Handlung, Besetzung und KuriositätenSchindlers Liste – Schindlers Liste heute Abend auf Rete 4: Handlung, Besetzung und Kuriositäten

Heute Abend, am 27. Januar 2024, wird es auf dem Kanal ausgestrahlt Netzwerk 4 der Film Schindlers Liste – Die Liste von Schindler ab 21.20 Uhr. Der Regisseur des Films von 1993 ist Steven Spielberg und zur Besetzung gehören Liam Neeson, Ben Kingsley, Ralph Fiennes, Caroline Goodall und Jonathan Sagall.

Schindlers Liste – Schindlers Liste heute Abend auf Rete 4: Handlung, Besetzung und KuriositätenSchindlers Liste – Schindlers Liste heute Abend auf Rete 4: Handlung, Besetzung und Kuriositäten
Schindlers Liste – Die Liste von Schindler (X).

Schindlers Liste – Die Liste von SchindlerHandlung und Besetzung des Films, der heute Abend, 27. Januar 2024, auf Rete 4 ausgestrahlt wird

Krakau, 1939. Der Protagonist, der deutsche Unternehmer Oskar Schindler (Liam Neeson), nutzt den Konflikt zwischen Nazi-Deutschland und Polen, um eine Fabrik zur Herstellung von Töpfen und Pfannen für die Versorgung der deutschen Armee zu gründen. Zusammenarbeit mit dem Juden Itzhak Stern (Ben Kinglsey)Schindler beschäftigte über 1.000 Juden (die berühmte „Liste“), um sie vor Konzentrationslagern zu schützen. Doch die Ankunft des Nazi-Offiziers Amon Goeth (Ralph Fiennes) bringt dieses Gleichgewicht aufs Spiel und führt dazu, dass Schindler den Schrecken des Nationalsozialismus versteht und so viele Leben wie möglich retten möchte.

Schindlers Liste – Die Liste von SchindlerFünf Kuriositäten zum Film

Der Film ist von einem Roman inspiriert

Der Film ist vom Roman inspiriert Schindlers Liste von Thomas Keneally und basiert auf der wahren Geschichte von Oskar Schindler, einem deutschen Unternehmer, der dafür bekannt ist, mehr als 1.000 Juden vor der Vernichtung der Shoah zu retten.

See also  Blinken: Jüdische Leben sind nicht wichtiger als palästinensische

Oscar-Nominierungen und -Kategorien gewonnen

Spielbergs Meisterwerk wurde gut aufgenommen 12 Oscar-Nominierungen und gewann sieben Statuetten, darunter die für die bester Film und das beste Richtung. Er gilt als einer der besten Filme der Kinogeschichte.

Der Film wurde komplett in Schwarzweiß gedreht

Das hervorstechende Merkmal des Films ist, dass er mit Ausnahme von komplett in Schwarzweiß gedreht wurde quattro-Szene. Das erste ist das erste, in dem wir sehen, wie zwei Kerzen ausgehen. Im zweiten und dritten Teil erscheint jedoch ein kleines Mädchen mit einem Mantel, nur dieser ist rot gefärbt, zunächst bei der Razzia im Ghetto und dann bei der Exhumierung der Opfer. Ganz in Farbe ist schließlich die Schlusssequenz des Films, in der in der Gegenwart die Steine ​​auf das Grab des echten Oskar Schindler auf dem Jerusalemer Friedhof gelegt werden.

Die stratosphärischen Aufnahmen

Der Film war ein Kassenerfolg und brachte Geld ein 322 Millionen Dollar weltweit mit einem Budget von 22 Millionen. 1998 platzierte ihn das American Film Institute in seiner Rangliste der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten auf Platz neun. 10 Jahre später stieg es in der aktualisierten Liste auf den achten Platz.

Die Drehorte

Die Dreharbeiten zum Film fanden komplett in statt Krakau und Umgebung. Ursprünglich sollten die Szenen im Konzentrationslager gedreht werden AuschwitzEs scheint jedoch, dass gleich zu Beginn der Dreharbeiten eine Kamera kaputt ging und dies von Spielberg als „Zeichen“ interpretiert wurde. Darüber hinaus lehnte die jüdische Gemeinde die fortgesetzte wahllose Nutzung von Auschwitz als Kulisse für Filme über den Holocaust ab. Daher wurde das Konzentrationslager gewählt Krakau-Plaszówobwohl es auf einem gefälschten Filmset nach den Originalplänen der damaligen Zeit nachgebaut wurde.

See also  Zwei indonesische Spieler im vorläufigen Kader der Niederlande bei der Euro 2024

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *